Ein europäischer Geopark ist immer ein Stück Land mit besonderem geologischen Reichtum. Der Park unterliegt daher einer ausgeglichenen Entwicklungsstrategie, die vom betreffenden Programm der europäischen Union unterstützt wird. Ein europäischer Geopark muss eine bestimmte Zahl an seltenen geologischen Besonderheiten mit ästhetischem, erzieherischen oder wissenschaftlichen Wert vorweisen können. Die meisten dieser Besonderheiten müssen dem oben genannten geologischen Reichtum zuorndbar sein.
![]() | ![]() | Maiella | 74.095 ha |
![]() ![]() ![]() | ![]() | Val Grande | 15.000 ha |
![]() ![]() ![]() | Aspromonte | 64.545 ha | |
![]() ![]() ![]() ![]() | Cilento, Vallo di Diano e Alburni | 181.048 ha | |
![]() ![]() ![]() | Pollino | 192.565 ha |
![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() | Adamello Brenta | 62.052 ha |
![]() ![]() | ![]() | Alpi Apuane | 20.598 ha |
![]() | Beigua | 8.791 ha | |
![]() | Alta Valsesia e Alta Val Strona | 7.000 ha | |
![]() | Madonie | 39.941 ha | |
![]() | Monte Fenera | 3.378 ha |
![]() ![]() | Colline Metallifere | 108.700 ha | |
![]() | Rocca di Cerere | n.d. |